26. Jugend-Kompositions-Wettbewerb Sachsen-Anhalt 2023
»Eine meiner kompositorischen Intentionen ist die Schaffung eines illusorischen musikalischen Raumes, in dem das, was ursprünglich Bewegung und Zeit war, sich als Unbewegliches und Zeitloses darstellt.«
György Ligeti
In Anlehnung an die Thematik des 30. Tonkünstlerfestes soll György Ligeti (1923–2006) als Inspirationsquelle für den 26. Jugend-Kompositions-Wettbewerb Sachsen-Anhalt stehen. Der österreichisch-ungarischeKomponist wurde genau vor 100 Jahren geboren und gilt als einer der bedeutenden Komponisten des 20. Jahrhunderts und als Repräsentant der Neuen Musik.
Teilnahmebedingungen
Zum 26. Jugend-Kompositions-Wettbewerb 2023 können Kammermusikwerke für die folgende Besetzung eingereicht werden: Posaune, Horn, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klavier, Schlagzeug (Drumset mit Erweiterungen)
Die genannten Instrumente können beliebig vom Duo bis zum Oktett kombiniert werden. Die Aufführungsdauer der eingereichten Komposition soll maximal 10 Minuten betragen.
Am Wettbewerb können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Wohnsitz in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen teilnehmen, die nach dem 20. August 2000 geboren wurden.
Der Wettbewerb richtet sich ausdrücklich an Teilnehmer:innen, die am Tag des Einsendeschlusses keine Hochschulausbildung auf dem Gebiet der Komposition begonnen haben. Studierende im Hauptfach Komposition sind von der Teilnahme generell ausgeschlossen.
Einsendeschluss: 20. August 2023
Die Einsendung erfolgt an folgende E-Mail: hansen@mkm-md.de
Detaillierte Informationen finden sie im Ausschreibungsflyer.