LAUT GENUG? | Technik für Schulbands

Das Musikalische Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt stellt bis zu 4 Schulen in Sachsen-Anhalt je eine komplette Bandanlage zur Verfügung, bestehend aus

  • 1 Gesangsgsanlage (PA und Lautsprecher)
  • 1 Gitarrenverstärker
  • 1 Bassverstärker
  • 1Monitor
  • 1 Drumset (Hocker, Bassdrum mit Fußmaschine und 2 Hängetoms, Standtom, HiHat mit Fußmaschine, Crasch Becken, Ride Becken)
  • mehrere Mikrofone und Mikroständer

Abholung und Rücktransport der Ausrüstung erfolgt durch die jeweilige Schule.
Die Transportkosten werden vom Leihnehmer getragen. Die Schulen, die die Anlagen in Nutzung haben, sind verantwortlich für einen sorgfältigen und bestimmungsgemäßen Umgang mit den Instrumenten und Geräten und haften bei mutwilliger Beschädigung sowie Diebstahl.

an den teilnehmenden Schulen Bandworkshops. Es besteht die Möglichkeit einer Studioproduktion eines Songs vor Ort. Die Bands präsentieren sich am Ende des Nutzungszeitraumes mit einem Auftritt an ihrer Schule. Die Leitung der Band übernimmt eine Lehrkraft der jeweiligen Schule.

Interessierte Schulen senden das Antragsformular (s. Flyer) , zusammen mit einer Kurzbeschreibung der Vorhaben an:

Musikalisches Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt
Fachbereich Kunst und Kultur der Landeshauptstadt Magdeburg
Julius-Bremer-Straße 10 | 39104 Magdeburg

oder per E-Mail an: hansen@mkm-md.de

Als Anlage (1 A4-Seite) bitte beifügen!

  • Kurze Beschreibung der an Ihrer Schule existierenden Band(s) bzw. der Pläne zu einer Gründung
  • Angaben zum Übungsleiter bzw. zur Übungsleiterin
    Wie wird die Arbeit mit der Technik ablaufen? Wo wird sie sich befinden? Wie oft wird sie voraussichtlich genutzt?
  • Welche Projektarbeit planen Sie für den Zeitraum der Ausleihe und zu welchem Ergebnis soll diese führen?
  • Bei wiederholter Bewerbung müssen die Ergebnisse der bisherigen Arbeit, ihre Wirkung in der Öffentlichkeit und Inhalte der Arbeit dargestellt werden.

Die Auswahl der teilnehmenden Schulen erfolgt durch die Mitarbeiterinnen des Musikalischen Kompetenzzentrums Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.