MultiPhonics | Tage der jungen Musik 2025
06. -09. November 2025 | Gesellschaftshaus Magdeburg
Das Festival
Big Band Grooves, klassisches Repertoire, Neue Musik und freie Improvisationen – das Festival »MultiPhonics – Tage der jungen Musik« zeigt in seiner fünften Ausgabe so viel Vielfalt wie nie zuvor. Seit 2021 bringt es junge Musiker:innen und Komponist:innen zusammen, die an vier Festivaltagen frische Sounds und neue Ideen aus Sachsen-Anhalt und weit darüber hinaus präsentieren. MultiPhonics schlägt Brücken zwischen Klassik und zeitgenössischen Ansätzen und wird so zum Labor für spannende musikalische Ausdrucksformen. Mit seiner Mischung aus Nachwuchsförderung, Offenheit und kreativen Workshops hat sich das Festival längst als besonderer Treffpunkt für junge Musik in Sachsen-Anhalt etabliert.
Vier Tage lang werden im Rahmen des Festivals für junge Musik, Musiker:innen und Komponist:innen dei diversesten Klangfarben aus Sachsen-Anhalt und weit daüber hinaus zu erleben sein.
Zum Eröffnungskonzert können sich die MultiPhonics-Besucher:innen auf einen »Youthfull Grooves-junge Rhythmen« freuen. Drei Big Bands aus der Region – NO MUTE – Big Band Ökumenisches Domgymnasium Magdeburg, die Nachwuchsbigband der Musik- und Kunstschule Stendal und die UniBigBand Magdeburg eröffnen das Musikfest.
Neben dem Jahreskonzert der Komponistenklasse Sachsen-Anhalt mit dem Konzert von zwei Sonderpreisträgerensembles in der Kategoriedes diesjährigen »Bundeswettbewerbs Jugend musiziert« zum zweiten Mal nach 2024 ein ganz außergewöhnliches Highlight Teil von MultiPhonics sein.
Mit dem Preisträgerkonzert des 27. Jugendkompositionswettbewerb unter dem Motto »La belle Époque« und einem Improvisation-Workshop für Nachwuchsmusiker:innen unter der Leitung des des renommierten Trompeters Marco Blaauw (Ensemble Musikfabrik) und der Leipziger Pianist Max Grimm endet das viertägige Festival.
Wir freuen uns, im Rahmen von MultiPhonics das Ensemble Tactus als Gäste begrüßen zu dürfen. Tactus ist das Ensemble des Contemporary Performance Program (CPP) der Manhattan School of Music, einem international einzigartigen Masterstudiengang für zeitgenössische Aufführungspraxis. Das achtköpfige Ensemble aus Studierenden des CPP wird sowohl das Jahreskonzert der Komponistenklasse Sachen-Anhalt wie auch das Preisträgerkonzert des 27. Jugendkompositionswettbewerb bestreiten.
MultiPhonics 2025 ist ein Gemeinschaftsprojekt von
Musikalisches Kompettenzzentrum Sachsen-Anhalt, Gesellschaftshaus Magdeburg, Magdeburger Musikverein e. V.
Gefördert durch
Land Sachsen-Anhalt, Staatskanzlei und Ministerium für Kultur und Stiftung Jugendarbeit der Stadtsparkasse Magdeburg
Veranstaltungsprogramm
06.11.2025 | 18.30 Uhr | Gartensaal
»Youthfull Grooves«
Eröffnungskonzert mit NO MUTE – Big Band Ökumenisches Domgymnasium Magdeburg, der Nachwuchsbigband der Musik- und Kunstschule Stendal und der UniBigBand Magdeburg
NO MUTE, die Bigband des Ökumenischen Domgymnasiums Magdeburg, bringt Musik aus allen Boxen auf die Bühne. Swing, Jazz und Rock gehören zum Repertoire.
In wechselnder Besetzung werden wöchentlich neue Stücke erarbeitet. Ein Höhepunkt ist die jährliche Probenwoche in Wernigerode.
Hier wird neben den intensiven Proben an neuen und alten Titeln auch stets ein Stück mit den anderen Ensembles der Schule erarbeitet.
Programm
Deep Purple | Smoke on the water 3:00´
Bill Haley & His Comets | Rock around the clock 2:40´
Michael Sweeney | T.W.A 2:40´
Neil Diamond | Sweet Caroline 2:40´
Anthony Newley and Leslie Bricusse | Feeling Good 4:00´
Terry Gilkyson | The Bare Necessities 2:10´
Sister Sledge | We are family 3:00´
Aktuelle Besetzung
Rhythmusgruppe: Jannik, Henrik, Magdalena, Alexander, Georg, Frida, Nils
Brass: Oskar, Amalie, Jakob, Aaron
Reed: Frieda/Irma, Livia, Ben, Karen, Wenke, Jannes, Simon
Die Nachwuchs-Bigband der Musik- und Kunstschule Stendal wurde 2021 gegründet und bildet seit 2023 eine feste Formation. Mit Trompeten, Posaune, Saxophon, Gesang und Rhythmusgruppe spielt sie Swing-, Bigband- sowie arrangierte Poptitel. Die Band ist Bindeglied zwischen Anfänger:innen und Fortgeschrittenen und sorgt durch wechselnde Besetzungen für frischen Sound. Ein Highlight war der Auftritt als Vorband beim Jeff Cascaro Quartett beim Post4Jazz 2025. Leiter der Big Band ist Ludwig Buschendorf.
Programm
Joe Zawinul, Arr.: Ralf Hesse | Mercy Mercy Merc 3:30´
Herbie Hancock, Arr.: Ralf Hesse | Chameleon 4:00´
Forrest/Washington/Simpkins, Arr.: Benjamin Ulrich | Night Train 5:20´
Lennon/McCartney, Arr.: Benjamin Ulrich | Let It Be4:00´
Steven Greenberg, Arr.: John Berry | Funkytown 4:00´
James Brown, Arr.: Ludwig Buschendorf | I Feel Good 3:30´
Herbie Hancock, Arr.: Jerry Nowak | Watermelon Man 4:00´
Die Uni Big Band Magdeburg bringt modernen Big-Band-Sound ins Uni-Leben und die Kulturszene. Studierende der otto-vo-Guericke Universität Magdeburg und Beschäftigte aller Fachrichtungen musizieren gemeinsam.
Unter Leitung des Berliner Saxophonisten Peter Ehwald entdeckt das Ensemble Klassiker und Highlights der Big-Band-Geschichte – energiegeladen und weltoffen.
Freitag, 07.11.2025 | 19 Uhr | Gartensaal
»Echoes«
Konzert der Preisträger:innen des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert 2025 und des Projektensembles »minimal music magdeburg«
Das Gesellschaftshaus Magdeburg hat für den Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025 erneut Sonderpreise in Form von Konzertauftritten in der Saison 2025/26 gestiftet. Zwei der ausgezeichneten Preisträger:innen sind nun bei „MultiPhonics“ zu erleben.
Dem Gitarren Quartett (*2022) aus Baden-Württemberg wurde beim Bundeswettbewerb in Wuppertal ein Erster Preis mit der höchstmöglichen Punktzahl zuerkannt.
Darüber hinaus erhielten die vier Musiker:innen im Alter von 16 bis 19 Jahren den Sonderpreis des Bundes Deutscher Zupfmusiker e. V.
Mitglieder Gitarren Quartett
Ana Trifkovic, Sofia Mourgas, Louis Lachmann, Nicolas Thurso
Programm
Patrick Roux (1962) | Comme un tango 5:30´
John William Duarte (1919-2004) | Toccata 3:00´
Claude Debussy (1862-1918) | Arabesque Nr.1 L66 5:32´
Santiago de Murcia (1673-1739) | Fandango 3:10´
Als zweiter Preisträger präsentiert sich der Percussionist Aaron Döling (*2007). Er gewann beim Bundeswettbewerb 2025 in Wuppertal in der Kategorie Percussion einen Ersten Preis mit der Höchstpunktzahl:
Seit 2019 ist er Mitglied im Landesjugend-Percussion-Ensemble Baden-Württemberg
und studiert seit Oktober 2024 als Vorstudent an der Musikhochschule Freiburg (FAB) in der Klasse von Prof.
Håkon Stene.
Programm
Johann Sebastian Bach (1685–1750) | Suite Nr.3 C-Dur BWV 1009 (Satz 1) Prélude 4:00´
Ivan Trevino (1983) | Strive to Be Happy 3:48´
Eugene Novotney (1960) | A Minute of News 2:45´
Eckhard Kopetzki (1956) | Stick-Stoff 4:00´
Das Projektensemble »minimal music magdeburg« des Konservatoriums Georg Philipp Telemann wird geleitet von Steffen Roth, Marius Moritz und Viktoria Malkowski.
Das Ensemble bietet Schüler:innen aller Instrumentengruppen ein kreatives Begegnungsfeld auf der Basis der gemeinsamen Erkundung zentraler Werke der Minimal Music.
Programm
Julius Eastman (1940–1990) | Stay on It 25:00´
Mit »Stay on It« des amerikanischen Komponisten Julius Eastman wird ein selten aufgeführtes Werk der amerikanischen Minimal Music präsentiert.
Julius Eastman (1940–1990) thematisierte asl Künstler Themen wie Rassismus und Diskriminierung. Als Komponist, Sänger und Pianist war er Pionier der Minimal Music und verband Pop mit experimenteller Musik. Nach Jahren des Vergessens erlebt sein Werk seit 2005 durch Veröffentlichungen und Forschungen wieder Aufmerksamkeit. Eastmans Musik ist wild, kraftvoll und provokant.
Samstag, 08.11.2025 | 17 Uhr | Schinkelsaal
Jahreskonzert Komponistenklasse Sachsen-Anhalt
Fünfzehn neue Kompositionen junger Nachwuchskomponierender im Alter von 11 bis 18 Jahren werden bei der Aufführung präsentiert.
Die Komponistenklasse Sachsen-Anhalt, gegründet 2008 am Konservatorium Georg Philipp Telemann Magdeburg und trifft sich zweimal jährlich in Kompositions-Ferienkursen.
Dieses Jahr werden die neuen Werke erstmals in Kooperation mit dem Ensemble Tactus der Manhattan School of Music. Unterstützt werden die jungen Musikbegeisterten von erfahrenen Lehrern wie Rainer Arndt, Thomas Buchholz, René Hirschfeld, Matthias Pflaum und Bernhard Schneyer.
Sonntag, 09.11.2025 | 11 Uhr | Schinkelsaal | Eintritt frei
Preisträgerkonzert des 27. Jugendkompositionswettbewerb
»La belle Époque«
In Kooperation mit dem Tonkünstlerverband Sachsen-Anhalt.
Der diesjährige 27. Jugend-Kompositions- Wettbewerb Sachsen-Anhalt stand unter dem Motto »La Belle Époque«. 15 junge Komponist:innen (bis 20 Jahre) aus Nord- und Ostdeutschland reichten kammermusikalische Werke in verschiedenen Besetzungen mit Bezug zur Französischen Moderne ein.
Zur Aufführung gelangen die von einer sechsköpfigen Jury – darunter die Komponistin Charlotte Seither – ausgezeichneten Stücke. Die Werke werden vom Ensemble Tactus der Manhattan School of Music zur Uraufführung gebracht.
Tactus – Ensemble der Manhattan School of Music (New York)
Im Rahmen von MultiPhonics ist das Ensemble Tactus zu Gast, das Studierenden-Ensemble des Contemporary Performance Program (CPP) der Manhattan School of Music. CPP ist ein international einzigartiger Masterstudiengang für zeitgenössische Aufführungspraxis.
Seit 2009 zieht CPP Talente aus aller Welt an und brachte Ensembles wie MIVOS oder TAK hervor. Tactus überzeugt mit vielfältigen Programmen, oft mit eigenen Werken der Studierenden. Der Kritiker Alex Ross nannte es „the deepest, grandest noise of the season“.
Tactus-Besetzung 2025
Rea Abel | Flöte
Sarah Pedlar | Flöte
Grace Goss | Schlagzeug
Tiffany Leard | Klavier
Joe DeAngelo | Violine
Cole Habekost | Bratsche
Wangshu Xiang | Cello
Alison Norris | Dirigat
Sonntag, 09.11.2025 | 13-16 Uhr | Gartensaal
»Offene Partituren«
In Kooperation mit: ContempoRaritäten – Neuer Musik begegnen e. V.
Improvisations-Workshop für Nachwuchsmusiker:innen mit Marco Blauuw und Max Grimm
Wie klingt Musik, wenn nicht jede Note festgelegt ist, sondern Raum bleibt für eigene Ideen? Genau das können junge Musiker:innen im Workshop mit dem Trompeter Marco Blaauw (Ensemble Musikfabrik) und dem Pianisten Max Grimm erleben. Gemeinsam werden Offene Partituren – Skizzen, Texte oder Klangzellen – erforscht, die kreative Freiheit eröffnen. Hier geht es ums Ausprobieren, Gestalten und Entdecken neuer Klangwelten.
Anmeldung erbeten unter: renner@mkm-md.de
ab 17 Uhr
»Öffentliche Ergebnispräsentation« für Publikum | Eintritt frei
Seit über 30 Jahren tritt Marco Blaauw als Trompetensolist mit dem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Musik auf. Als Solist und Mitglied des Ensemble Musikfabrik steht er an der Spitze musikalischer Neuerungen, erforscht und entwickelt sein Instrument und die Spieltechniken weiter, arbeitet in enger Zusammenarbeit mit etablierten und jungen Komponisten an neuem Repertoire und spannenden Aufführungsformaten.
Ab 2026 ist Blaauw künstlerischer Leiter des Tiroler Festivals für Neue Musik Klangspuren Schwaz.
Max Grimm (geb. 2005) studiert Klavier bei Markus Tomas und Dirigieren bei Dominik Beykirch an der HMT Leipzig. Der mehrfach ausgezeichnete Pianist und Komponist, u. a. Preisträger des Brin d’herbe 2023, widmet sich schwerpunktmäßig der zeitgenössischen Musik. Er konzertiert als Solist sowie Ensemblemusiker in verschiedenen Formationen.
Neben seiner pianistischen Tätigkeit widmet sich Max intensiv der Komposition.